Regeln und
Umgangsformen
Unsere 3 Grundregeln
•
konkret akute Not lindern
•
"auf Augenhöhe" helfen
•
Menschenwürde bewahren
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
•
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Isartaler Tisches arbeiten ehrenamtlich. Wir sind
immer bemüht, die Lebensmittel- und
Kleiderausgabe freundlich, gerecht und nach
festen Regeln und Umgangsformen zu gestalten.
•
Bei unseren Kunden machen wir keinen
Unterschied, gleichgültig aus welchen
Herkunftsländern sie kommen, wie lange sie
schon bei uns sind, ob sie männlich oder weiblich
sind, welche Hautfarbe sie haben, oder welcher
Religion sie angehören. Wir dulden auch keinerlei
Diskriminierung zwischen unseren Kunden. Diese
unsere Umgangsformen sind für alle verbindlich
und nicht verhandelbar!
•
Bei der Vielzahl von Menschen auf engstem
Raum muss Zurückhaltung, Höflichkeit und
Toleranz eine Selbstverständlichkeit sein. Die
Lautstärke bei Unterhaltungen ist zu mäßigen
und auf die eigenen Kinder zu achten.
•
Den Anweisungen der Aufsichtsperson sind ohne
Diskussion Folge zu leisten. Dabei ist es
unerheblich, wer diese Person ist und
insbesondere ob sie männlich oder weiblich ist.
•
Wer diesen Anweisungen nicht folgeleisten kann,
wird der Berechtigungsausweis entzogen.
Kunde beim Isartaler Tisch
•
Ausgabe nur an Personen mit
Berechtigungsausweis
Die Ausgabe von Lebensmittel erfolgt nur an
Personen, die einen Berechtigungsausweis
vorweisen können. Dieser wird bei jedem Besuch
kontrolliert und die Anwesenheit protokolliert.
•
Anwesenheits- und Abmeldepflicht
Alle Kunden sollen regelmäßig zur
Lebensmittelausgabe kommen. Im Falle einer
Verhinderung ist eine Abmeldung telefonisch
oder per E-Mail erforderlich. Kunden, die fünfmal
in Folge unentschuldigt fehlen, wird der
Berechtigungsausweis entzogen. Danach ist ggf.
eine Neuanmeldung erforderlich.
•
Betreten der Ausgabestelle
Das Betreten der Ausgabestelle ist nur in dem
Zeitraum gestattet, der für die jeweilige Gruppe
festgelegt ist und der für für den
Lebensmittelempfang erforderlich ist. Es sollen
nur so viele Begleitpersonen dabei sein, wie für
den Abtransport der Lebensmittel unbedingt
notwendig ist.
•
Reihenfolge
Die Reihenfolge bei der Ausgabe wird durch ein
Losverfahren ermittelt.
•
Keine Selbstbedienung
Die Ausgabestelle ist kein
Selbstbedienungsladen! Es können bezüglich
Lebensmittel und Kleidung Wünsche geäußert
werden, die wir auch nach Möglichkeit
berücksichtigen. Alle anderen Dinge in der
Ausgabestelle sind zur gemeinsamen Nutzung
durch alle Anwesenden während der Zeit der
Ausgabe und dürfen nicht mitgenommen
werden. Zuwiderhandlungen werden als
Diebstahl betrachtet und führen ggf. zum Entzug
des Berechtigungsausweises. In schweren Fällen
muss auch mit einer Anzeige gerechnet werden.
•
Alkohol- und Rauchverbot
Beim Isartaler Tisch ist kein Alkohol erlaubt! Im
gesamten Gebäude ist Rauchverbot!
•
Lebensmittelspenden und
Verzichtserklärung
Der Isartaler Tisch ist kein Vollsortimenter und
kein Vollversorger. Auch wenn wir uns nach
besten Kräften bemühen, können wir nur die
Lebensmittel verteilen, die wir bekommen. Es ist
unvermeidlich, dass Menge und Auswahl
variieren. Es kann nicht unser Anspruch sein,
den kompletten Lebensmittelbedarf unserer
Kunden zu decken. Wir können nur unterstützen.
Neben der Großmarkthalle bekommen wir den
Hauptanteil der Lebensmittelspenden von den
großen Discountern EDEKA-Simmel und ALDI-
Süd. Dazu kommen noch viele Spenden anderer
Geschäfte und von Privatleuten sowie Zukäufe
von frischen Lebensmitteln von Spendengeldern.
Der Isartaler Tisch muss gegenüber diesen
Spendern auf jedweden Haftungsanspruch
verzichten. Diesen Verzicht müssen wir
selbstverständlich an unsere Kunden
weiterreichen. Mit der Aushändigung des
Berechtigungsausweises erkennen gilt als
Anerkennung aller unserer Regeln!
Die ausgehändigten Waren sind nur für den
Eigenbedarf und dürfen keinesfalls
weiterverkauft werden.
Bei den ausgegebenen Lebensmitteln handelt es
sich um Schenkungen des regionalen Handels.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum dieser Waren läuft
in Kürze ab. Trotz sorgfältiger Kontrollen durch
die ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen des
Isartaler Tisches kann nicht ausgeschlossen
werden, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum in
Ausnahmefällen bereits abgelaufen ist.
Qualitätseinschränkungen sind deshalb möglich
und manchmal unvermeidlich.
Ebenfalls mit der Aushändigung des
Berechtigungsausweises verzichten die Kunden
auf jegliche Ansprüche im Zusammenhang mit
einer eventuell nicht ordnungsgemäßen
Beschaffenheit dieser Lebensmittel sowohl
gegenüber dem Isartaler Tisch e.V. und dessen
Mitarbeiter wie auch gegenüber den Spendern
der Lebensmittel.
Der Verzicht gilt für Ansprüche wegen einfacher
sowie grober Fahrlässigkeit. Er gilt nicht für
Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz und
Ansprüche wegen vorsätzlichen Handelns. Sollte
eine der vorstehenden Regelungen unwirksam
sein, so soll die Wirksamkeit der übrigen
Bestimmungen hiervon nicht berührt werden.
Achtsamkeit und Respekt
Achte auf Deine Gedanken,
denn sie werden Deine Worte!
Achte auf Deine Worte,
denn sie werden Deine Taten!
Achte auf Deine Taten,
denn sie werden Deine Gewohnheiten!
Achte auf Deine Gewohnheiten,
denn sie werden Dein Charakter!
Achte auf Deinen Charakter,
denn er wird Dein Schicksal!
Aus dem Talmud